Gamesa G52
- ✔ Leistungsdaten
- ✔ 81 Fotos
- ✔ 1 Modell
Fotos
Datenblatt
Leistung
Rotor

Getriebe

Generator

Turm
Massen / Gewichte
Sonstiges
Leistungskurve
Marktplatz
Ersatzteile für Gamesa G52
Dienstleister für Gamesa G52
Logistik & Transport
Dienstleister für den Rückbau suchenRückbau von Windkraftanlagen
Transport für die Windenergie suchenWeiterbetrieb
Firmen für den Weiterbetrieb suchenVersicherung
Versicherer für Ihre Anlage suchenModelle
Beschreibung
Die Nennleistung der Gamesa G52 liegt bei 850,00 kW. Bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s nimmt die Windkraftanlage ihre Arbeit auf. Die Abschaltgeschwindigkeit liegt bei 25,0 m/s.
Der Rotordurchmesser beträgt bei der Gamesa G52 52 m. Die Rotorfläche beläuft sich auf 2.124 m². Insgesamt ist die Windkraftanlage mit 3 Rotorblättern ausgestattet. Die maximale Drehzahl beläuft sich dabei auf 30,8 U/min.
Verbaut ist bei der Gamesa G52 ein Getriebe der Bauart spur/planetary. Das Getriebe hat 3 Stufen.
Bei dem Generator setzt Gamesa Corporación Tecnológica (Grupo Auxiliar MEtalurgico, SA) auf Asynchronus. Der Hersteller hat bei der G52 2 Generatoren verbaut. Die maximale Drehzahl des Generators liegt bei 1.568 U/min. Die Spannung beläuft sich auf 690 V. Bei der Netzfrequenz liegt die G52 bei 50 Hz.
Bei der Bauart des Turms setzt der Hersteller auf Steel tube. Als Korrosionsschutz für den Turm setzt Gamesa auf painted.
Bei uns findest du 81 Fotos zu dieser Windkraftanlage. Ein Modell ist zur G52 eingetragen. Dabei handelt es sich um das Gamesa G52 - Eigenbau Modell. Leistungsdaten zu der G52 von Gamesa haben wir im System. Die Leistungskurve kannst du im Diagramm weiter oben sehen.
Gelistet ist die Gamesa G52 bei uns seit dem 07.10.2011. Die letzte Änderung der Stammdaten wurde am 23.10.2022 vorgenommen.
Kommentar der Redaktion
Die Gamesa G52 basiert auf der Technologie der Drehzahlregelung und variabler Rotorblattverstellung. Mit dieser Technologien können maximale Energieerträge aus dem Wind erzeugt werden. Die Gamesa G52 besitzt leichte Rotorblätter hergestellt aus Glasfaser und Prepregs, ein Gamesa WindNet®-Fernsteuerungssystem, Gamesa SMP für vorausschauende Wartung, Gamesa NRS® Lärmschutz und Lösungen für eine optimale Netzanbindung.
Antriebsstrang
Die Hauptwelle liegt auf zwei Hauptlagern was erhebliche Vorteile bieten, da seitliche Kräfte über den Maschinenträger direkt übertragen werden können. Das verhindert, dass das Getriebe zusätzliche ungewollte Lasten erhält. Dadurch wird das Getriebe geschont, die Möglichkeit eines Ausfalls wird verringert und das Getriebe hat eine längere Lebensdauer.
Noise Reduction System®
Minimale Geräuschemission. Neues aerodynamisches Design der Blattspitze und Mechanik Komponentendesign minimiert Geräuschemissionen. Und dazu, Gamesa hat die Gamesa NRS®-Geräuschkontrolle entwickelt, das die Programmierung der Turbine ermöglicht Lärmemissionen nach Kriterien wie der zu reduzieren Datum, Uhrzeit oder Windrichtung vorzunehmen. Dadurch wird die Einhaltung erreicht lokalen Vorschriften erreicht und ermöglicht eine maximale Produktion.
Gesteuertes Bremssystem
Die gemeinsame Wirkung der primären aerodynamischen Rotorbremsen und mechanische Notbremse (befindet sich am Ausgang der HSS Welle des Getriebes) mit einer hydraulischen Steuerung, ermöglicht ein kontrolliertes Bremsen, welches Schäden verhindert.
Blitzschutz
Die G52 von Gamesa verwendet das „Total Lightning Protection“-System, ausgelegt nach IEC 62305 Standard. Dieses System leitet den Blitz von Blattspitze bis zur Wurzel, durch die Gondel und die Turmstruktur zum Fundamenterdungssystem. Das schont die Rotorblätter und verhindert, dass der Blitz durch die Rotorblätter, Hauptlager, Hauptwelle geleitet wird. Es schützt empfindliche elektrische und elektronische Bauteile vor Beschädigung.
Optimale elektrische Netzanbindung
Die Gamesa G52 besitzt einen doppelt gespeisten Asynchrongenerator mit Active Crowbar- und DAC-Wandlertechnologien. Das garantiert die Einhaltung der anspruchsvollsten Grid-Codes von heute, sowie Anforderungen an das zukünftige Stromnetz. Die volle Unterstützung beim Spannungsabfall im Netz generiert die Gamesa G52 dynamische Wirk- und Blindleistung. Die DFIM-Technologie (Double Fed Induction Machine) in Kombination mit Gamesa WindNet®, dem neuen SCADA ermöglicht die Regulierung von Wirk- und Blindleistung über die Einspeisung von Rotorströmen mit variabler Amplitude, Frequenz und Phase. Insbesondere die Einspeisung von Strömen mit variablen Amplitude ermöglicht es dem System, die Blindleistung zu steuern durch Variieren des Leistungsfaktors, während die Einleitung von Strömen mit variabler Phase ermöglicht dem System die Steuerung der Wirkleistung. Weniger als 25 % der erzeugten Leistung werden durch den Umrichter verarbeitet. Die Oberschwingungen werden ebenfalls durch den Umrichter minimiert.
Vorteile der Gamesa G52
Erfahrung, hervorragende Zuverlässigkeit und Leistung. Technologie mit variabler Steigung und Geschwindigkeit maximiert die Energieerzeugung. Leichtere Rotorblätter, hergestellt aus Glasfaser und Prepregs. Technologische Lösungen garantieren die Einhaltung der internationalen Netzanbindungen. Gamesa Active Yaw System sorgt für eine optimale Anpassung an komplexes Gelände. Aerodynamisches Design und das Gamesa NRS®-Steuerungssystem minimieren Geräusche und Emissionen. Gamesa WindNet®: Fernsteuerungs- und Überwachungssystem mit Webzugriff. Gamesa SMP: System für vorausschauende Wartungen.