Enercon E-40/5.40
- ✔ Leistungsdaten
- ✔ 133 Fotos
- ✔ 1 Modell
Fotos
Datenblatt
Leistung
Rotor

Getriebe

Generator

Turm
Massen / Gewichte
Sonstiges
Leistungskurve
Marktplatz
Ersatzteile für Enercon E-40/5.40
Dienstleister für Enercon E-40/5.40
Logistik & Transport
Dienstleister für den Rückbau suchenRückbau von Windkraftanlagen
Transport für die Windenergie suchenWeiterbetrieb
Firmen für den Weiterbetrieb suchenVersicherung
Versicherer für Ihre Anlage suchenModelle
Beschreibung
Die Nennleistung der Enercon E-40/5.40 liegt bei 500,00 kW. Bei einer Windgeschwindigkeit von 2,5 m/s nimmt die Windkraftanlage ihre Arbeit auf. Die Abschaltgeschwindigkeit liegt bei 25,0 m/s.
Der Rotordurchmesser beträgt bei der Enercon E-40/5.40 40,3 m. Die Rotorfläche beläuft sich auf 1.275,0 m². Insgesamt ist die Windkraftanlage mit 3 Rotorblättern ausgestattet. Die maximale Drehzahl beläuft sich dabei auf 38,0 U/min.
Verbaut ist bei der Enercon E-40/5.40 ein Getriebe der Bauart with out. direct drive.
Bei dem Generator setzt Enercon GmbH auf synchronous. Bei der E-40/5.40 hat der Hersteller einen Generator eingesetzt. Die maximale Drehzahl des Generators liegt bei 38,0 U/min. Die Spannung beläuft sich auf 440,0 V. Bei der Netzfrequenz liegt die E-40/5.40 bei 50,0 Hz.
Bei der Bauart des Turms setzt der Hersteller auf Steel tube/ concrete. Als Korrosionsschutz für den Turm setzt Enercon auf painted. Hersteller des Turms ist Pfleiderer / CAL.
Bei uns findest du 133 Fotos zu dieser Windkraftanlage. Ein Modell ist zur E-40/5.40 eingetragen. Dabei handelt es sich um das Enercon E-40/5.40 - Schreibtischmodell. Leistungsdaten zu der E-40/5.40 von Enercon haben wir im System. Die Leistungskurve kannst du im Diagramm weiter oben sehen.
Gelistet ist die Enercon E-40/5.40 bei uns seit dem 09.10.2011. Die letzte Änderung der Stammdaten wurde am 12.03.2023 vorgenommen.
Kommentar der Redaktion
Die Enercon E-40 500kW Windkraftanlage ist der Beginn an dem Enercon seine Produktion auf getriebelose Anlagen umgestellt hat. Die E-40 wurde Anfang der 1990er Jahre entwickelt. Durch den Direktantrieb wurde eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Der Ringgenerator ist markant und optisch auffällig, das Markenzeichen der E-40. Über 4.400 Anlagen wurden von dem Typ weltweit errichtet. Aufgrund der Erfahrungen mit der E-40 hat Enercon entschieden auf getriebelose Anlagen umzusteigen. Der emittierte Schall wird einzig durch die aerodynamischen Geräusche, die an den Rotorblättern entstehen verursacht.
Turm
Der Turm wird als zwei oder dreiteiliger Stahlrohrturm mit 42m oder 63m ausgeführt. Betontürme wurden mit 42m bzw. 48m geliefert.
Rotor
Die Windkraftanlage hat einen 40,3m Rotordurchmesser mit drei Blättern und aktiver Blattverstellung. Die Betriebsweise ist drehzahlvariable. Die Nennleistung der E-40 liegt bei 500kW. Der Rotor hat eine maximale Umdrehungsgeschwindigkeit von 40 Umdrehungen pro Minute. Die Rotorblätter sind über Blattlagerverbindungen mit der Rotornabe verbunden. Die Blätter sind autark verstellbar und bilden eine gute Bremsverstelleinheit.
Steuerung
Ein Mikroprozessor übernimmt die Steuerung der E-40 Windkraftanlage. Das Notsystem wird in erster Linie bei einer Störungserkennung durch den Prozessor aktiviert. Alle sicherheitsrelavanten Funktionen werden parallel elektromechanisch überwacht.
An der Einschaltwindgeschwindigkeit von ca. 3m/s ist die Windnachführung in Funktion. Die Windfahne auf dem Maschinenhausdach misst kontinuierlich die Windrichtung. Bei einer Abweichung größer 10% von der Windrichtung zum Maschinenhaus wird dieses über den Azimut nachgeführt.
Nach dem Startvorgang geht die E-40 in den Regelbetrieb über. Oberhalb der Nennwindgeschwindigkeit ab ca. 13m/s wird die Rotordrehzahl über die Verstellung des Blattwinkels auf Nenndrehzahl gehalten. Der Abschaltwind bei einem 10 Minutenmittelwert liegt bei 25m/s. Bei einer Windspitze von 30m/s wird die Enercon E-40 sofort abgeschaltet.
Bei Auslösung des Notstoppvorgangs werden die Blattverstellantriebe auf Akkufahrt umgeschaltet. Die Blätter pichen schnell zurück. Je nach Ausfallursache wird zusätzlich die Haltebremse ausgelöst. Die Haltebremse ist kein Bestandteil des Sicherheitssystems.
Bei einer Überdrehzahl von 28% welches eine Rotordrehzahl von ca. 51 Umdrehungen / Minute entspricht, löst ein elektromechanischer Überdrehzahlschalter den Notstoppvorgang mit Blattschnellverstellung aus.