Enercon E-115 EP3 3.000 prototype
- ✔ Leistungsdaten
- ✔ 42 Fotos
- ✔ 1 Modell
Fotos
Datenblatt
Leistung
Rotor
Getriebe
Generator
Turm
Massen / Gewichte
Sonstiges
Leistungskurve
Marktplatz
Dienstleister für Enercon E-115 EP3 3.000 prototype
Modelle
Beschreibung
Die Nennleistung der Enercon E-115 EP3 3.000 prototype liegt bei 3,00 MW. Bei einer Windgeschwindigkeit von 2,5 m/s nimmt die Windkraftanlage ihre Arbeit auf. Die Abschaltgeschwindigkeit liegt bei 34 m/s.
Der Rotordurchmesser beträgt bei der Enercon E-115 EP3 3.000 prototype 115,7 m. Die Rotorfläche beläuft sich auf 10.516 m². Insgesamt ist die Windkraftanlage mit 3 Rotorblättern ausgestattet. Die maximale Drehzahl beläuft sich dabei auf 12,8 U/min.
Verbaut ist bei der Enercon E-115 EP3 3.000 prototype ein Getriebe der Bauart direct drive.
Bei dem Generator setzt Enercon GmbH auf synchronous multipole. Bei der E-115 EP3 3.000 prototype hat der Hersteller einen Generator eingesetzt. Die maximale Drehzahl des Generators liegt bei 12,8 U/min. Bei der Netzfrequenz liegt die E-115 EP3 3.000 prototype bei 50 Hz.
Bei der Bauart des Turms setzt der Hersteller auf steel tube / hybrid. Als Korrosionsschutz für den Turm setzt Enercon auf painted. Hersteller des Turms ist Enercon.
Bei uns findest du 42 Fotos zu dieser Windkraftanlage. Ein Modell ist zur E-115 EP3 3.000 prototype eingetragen. Dabei handelt es sich um das Enercon E-115 EP3 3.000 prototype - Messemodell. Leistungsdaten zu der E-115 EP3 3.000 prototype von Enercon haben wir im System. Die Leistungskurve kannst du im Diagramm weiter oben sehen.
Gelistet ist die Enercon E-115 EP3 3.000 prototype bei uns seit dem 02.12.2015. Die letzte Änderung der Stammdaten wurde am 23.12.2018 vorgenommen.
Kommentar der Redaktion
Bei der Windenergieanlage Enercon E-115 EP3 mit 3.0MW Nennleistung, handelt es sich um eine direktgetriebene Windenergieanlage. Die Betriebsweise ist drehzahlvariabel über eine aktive Blattverstellung einstellbar.
Rotor
Der Rotordurchmesser beträgt 115,7m. Bei der getriebelosen E-115 sind die Rotornabe und der Ringgenerator fest miteinander verbunden. Aufgrund der wenig drehenden Teile verringern sich die mechanischen Belastungen, was zu einer erhöhten Lebensdauer führt.
Die Blattverstellung wird durch asynchron betriebene Verstellmotoren und verbaute Blattlager realisiert. Durch die Blattverstellung kann die Drehzahl der E-115 begrenzt werden.
Die Rotorblätter bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Eingearbeitet sind Schaumstoff sowie Balsaholz. Gefertigt werden die Blätter aus zwei Halbschalen, die mittels Vakuuminfusionsbauweise miteinander verbunden werden. Die Auslegung der Rotorblätter ist für die variable Drehzahl angepasst. Vor Umwelteinflüssen schützt eine spezielle Polyurethanbasierte Oberflächenbeschichtung.
Die drei Rotorblätter können unabhängig voneinander verstellt werden. Das bedeutet die E-115 kann sich den Windverhältnissen ideal anpassen. Optional können die Rotorblätter mit Trailing Edge Serration (Zackenprofilen) an der Blatthinterkante ausgeliefert werden. Dadurch werden die Turbulenzen minimiert, was einen erheblichen Einfluss auf Schallemissionen hat.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit die Rotorblätter mit Vortexgeneratoren an der Saugseite im Innenbereich der Rotorblätter zu versehen. Die Generatoren verzögern den Abriss der Grenzschichtströmung an der Rotorblattoberfläche. Das erhöht die Leistung der E-115 und reduziert Schallemissionen.
Turm
Die Enercon E-115 wird mit Stahlrohrtürmen, bestehend aus mehreren Sektionen bzw. als Hybridturm beliefert. Der Hybridturm besteht aus Betronfertigteilen sowie Stahlturmsektionen. Versehen sind die Türme mit Korrosionsschutz.
Der Stahlturm ist konisch röhrenförmig, der sich nach oben hin verjüngt. An den Enden jedes Segmentes befinden sich Flansche mit Bohrungen, um die einzelnen Komponenten zu verschrauben. Im Fundament befindet sich ein Korb, an dem das unteres Turmteil verbunden werden kann.
Der Hybridturm, bestehend aus Betonfertigteilen, wird am Standort zusammengesetzt. Die vertikalen Fugen werden verschraubt. Zusätzlich wird der Betonturm vorgespannt. Dieses wird durch Stahlseile, die als Spannglieder dienen vorgenommen. Die Verankerungen der Seile werden im Fundament vorgenommen. Die Stahlsektionen werden auf den Betonturm aufgesetzt und verschraubt.
Nabenhöhen sind von 67m bis 149m wählbar.
Maschinenhaus
In der E-115 kommt ein hochpoliger fremderregter Synchron (Ringgenerator) zu Einsatz. Die Maschinenhausform ist aerodynamisch angepasst. Die E-115 arbeite mit einer variablen Drehzahl, um das Windpotenzial optimal auszunutzen. Vorteil ist, dass der Generator Wechselstrom mit schwankender Spannung und Frequenz produziert, der im Maschinehaus gleichgerichtet und durch den Turm geleitet wird. Im Turmfuß wird die Energie durch Wechselrichter in Drehstrom umgewandelt, der Netzkonform ist. Richtige Spannungsebene, Frequenz sowie Drehstromphasenlage. Die Erzeugung der E-115 ist somit vom Netz entkoppelt. Die Einspeisung geschieht durch einen Vollumrichter.